Ambulanter Hospizdienst – Wer wir sind

Der Vorstand

Der Ambulante Hospizdienst Wilhelmshaven-Friesland e.V. ist ein eingetragener Verein.

Er erfüllt seine Aufgaben überkonfessionell und unparteiisch.

Laut Satzung wird er von einem Vorstand geleitet.

Dem Vorstand gehören an:

  • Rolf Heßelbarth – Vorsitzender
  • Cathy Latour – 2. Vorsitzende
  • Petra Schulz – Schatzmeisterin
  • Erdmute Fuhrmann
  • Dr. Ruth Krainau
  • Christiane Schröter
Vorstand 2024

Koordinatorinnen

Unsere Koordinatorinnen sind hauptamtliche Kräfte des Ambulanten Hospizdienstes Wilhelmshaven-Friesland e. V. mit einer umfassenden Ausbildung und Erfahrung in der Begleitung schwerstkranker Menschen.

Sie übernehmen den Erstkontakt mit den Hilfesuchenden. Dies kann telefonisch oder aber auch direkt, zum Beispiel im Rahmen eines Hausbesuches erfolgen.

Unsere Mitarbeiterinnen informieren Sie eingehend über die Möglichkeiten unseres ambulanten Hospizdienstes und klären mit Ihnen, in welcher Form eine Unterstützung gewünscht und möglich ist.

Wer braucht unsere Unterstützung – Patient oder Angehöriger?
Wie oft und wie lange wird eine Hospizbegleitung gewünscht?

Unsere Koordinatorinnen nehmen gegebenenfalls Kontakt zu Ihrem Arzt, Ihrem Pflegedienst, anderen Betreuungspersonen oder Familienmitgliedern auf und klären, ob noch sonstiger Unterstützungsbedarf besteht.

Beate Richter

Beate Richter

Stefanie Gründler

Stefanie Gründler

Einsatzgruppe

In der Einsatzgruppe sind diejenigen Mitglieder und Mitgliederinnen des Ambulanten Hospizdienstes Wilhelmshaven-Friesland e. V. zusammengefasst, die aktiv im Rahmen der Sterbebegleitung und der Trauerarbeit tätig sind. Im Augenblick sind das rund 40 Vereinsmitglieder. Es sind Menschen, die in ihrer freien Zeit Sterbenden und Kranken ehrenamtlich Lebenszeit schenken. Lebenszeit schenken heißt, Schwerstkranke und Sterbende in ihrer letzten Phase des Lebens zu begleiten. Begleiten bedeutet für uns dabei auch für eine begrenzte Zeit Freundschaft und Vertrauen zu geben, aber auch häufig zu empfangen. Geduldig sein, akzeptieren und aushalten können, den Sterbenden anzunehmen wie er ist, ihn und seine Angehörigen nicht allein lassen. Der Mensch braucht den Menschen – besonders während der letzten Phase seines Lebens. Einen Menschen, der mit ihm Angst, Verzweiflung und Trauer aushält.

Der Einsatz der ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen orientiert sich dabei an den Wünschen, Bedürfnissen und Möglichkeiten der Sterbenden und ihrer Angehörigen und gestaltet sich sehr unterschiedlich. Spazierengehen, Vorlesen, Führen von Gesprächen oder auch gemeinsames Schweigen gehören dazu.

Die ambulante Begleitung wird in häuslicher Umgebung, im Krankenhaus oder im Pflegeheim durchgeführt. Der Einsatz unserer ehrenamtlichen Mitarbeiter`*innen findet auf Wunsch und nach individueller Absprache zu den unterschiedlichsten Zeiten statt. Oft entsteht ein enger, persönlicher Kontakt zu den Familien.

Um auf diese höchst anspruchsvolle Aufgabe vorbereitet zu sein, werden die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen des Ambulanten Hospizdienstes Wilhelmshaven-Friesland e. V. intensiv geschult, vorbereitet und regelmäßig weitergebildet. Jährlich werden von uns Vorbereitungsseminare für den ambulanten Hospizdienst veranstaltet. Näheres zu Inhalten und Dauer der Seminare entnehmen Sie bitte den folgenden Seiten unserer Homepage.

Während ihrer begleitenden Tätigkeit werden unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen später von professionellen Supervisoren unterstützt und begleitet. Die Supervision hilft, wieder die nötige professionelle Distanz zurück zugewinnen. Sie schult die Wahrnehmung zwischenmenschlicher Beziehungen und Zusammenhänge. Darüber hinaus finden regelmäßig Gruppenabende statt, in denen sich die Mitglieder der Einsatzgruppe austauschen können und von den Erfahrungen anderer lernen.

Die Mitglieder der Einsatzgruppe engagieren sich auch im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Ambulanten Hospizdienstes Wilhelmshaven-Friesland e. V. Nach wie vor ist der Tod in unserer Gesellschaft ein Tabuthema, weil das Ende unseres Lebens unter Umständen von Krankheit und Schmerzen begleitet sein kann. Durch Informationsveranstaltungen, Teilnahme an Messen, Foren und Informationsständen soll der Tod als Teil des Lebens wieder stärker ins Bewusstsein gebracht und den Tabuthemen Tod und Sterben in der öffentlichen Auseinandersetzung einen Platz gegeben werden.